GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN
Die Niveaus der AZB Sprachkurse beziehen sich auf den vom Europarat entwickelten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), um eine gemeingültige Beschreibung der Sprachkenntnisse zu definieren. Der GERS formuliert sechs Niveaus von Sprachkenntnissen (A1 bis C2) und definiert und beschreibt die für jedes Niveau erreichten Fähigkeiten. Dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung hat AZB Cooperform nützliche Richtlinien für all jene entwickelt, die sich dem Sprachenlernen widmen.
Diese Richtlinien sind eine Art Empfehlung für unsere Mitglieder, wie viele Stunden Sprachunterricht notwendig sind, um ausreichende Kompetenzen zu erwerben, um von einer Stufe des GERS zur nächsten zu gelangen. Unsere Richtlinien sind nicht nur das Ergebnis der Erfahrung von AZB Cooperform, sondern entsprechen auch den Richtlinien der wichtigsten Zertifizierungsstellen für Sprachkenntnisse (z.B. Cambridge Assestment). Die AZB Cooperform Richtlinien sind eine Schätzung und ein Leitfaden für alle, die zu uns kommen.
Es ist möglich, dass manche Personen mit weniger Zeitaufwand von einer GERS-Ebene zur anderen gelangen als andere, die mehr Zeit zum Lernen benötigen, denn Lernen ist ein persönlicher Prozess und beschränkt sich nicht nur auf die Stunden des Frontalunterrichts, sondern hängt vielmehr auch vom persönlichen Einsatz und dem Gebrauch der Sprache im Alltag ab.
Für die Niveaus A1 und A2 empfehlen wir mindestens hundert Stunden Sprachunterricht für jedes Niveau, während für die höheren Niveaus über hundert Stunden Unterricht für jedes Niveau empfohlen werden, um zur nächsten Stufe überzugehen.
Bist du nicht ganz sicher, welches dein aktuelles Sprachniveau ist? Dann mach den kostenlosen online Sprachtest oder führe eine kurze Selbstbewertung durch.